• Gratislieferung innerhalb Deutschlands
  • NEU: Amazon Pay verfügbar
  • MADE IN GERMANY
  • Gratislieferung innerhalb Deutschlands
  • NEU: Amazon Pay verfügbar
  • MADE IN GERMANY

Über powerleggs®

Einfach schöne Beine.

Body-Shaping-Wunder powerleggs®

Immer werde ich gefragt, wie man Cellulite weg kriegt oder wie man Problemzönchen umformt. Wie man hie und da ein paar Zentimeter an Umfang verliert. Es geht nicht mit massieren, nicht mit Wünschen ans Universum, es funktioniert aber mit der neuen Wunder-Waffe powerleggs®.

Und zwar in Kombination mit Bewegung. Es sind speziell für Sport entwickelte Kompressionshosen. Sie sehen aus wie enge schwarze Leggings, man trägt sie beim Laufen, auf dem Trampolin, auf dem Vibrationsgerät, beim Hanteltraining und natürlich auch im Fitnesskurs.

Und gerne auch danach, weil sie einfach eine super Figur machen. Und sie sind auch angenehm zu tragen. Übrigens machte die britische Langstreckenläuferin Paula Radcliffe Kompressionsstrümpfe im Sport schon vor über zehn Jahren populär.

2003 stellte sie damit einen Weltrekord im Marathon auf. Denn die Strümpfe verbessern die Durchblutung und sorgen für mehr Sauerstoff in Muskeln und Zellen – das A- und O der Fettverbrennung.

Wie die powerleggs® wirkt

Die Kompression wirkt genau im Bindegewebe und nicht tiefer. Sie steigert die Ruhedurchblutung um 30 Prozent und die Maximaldurchblutung unter Belastung um 40 Prozent.

Kompression fördert auch die Verbrennung von Fett und regt die Lymphe an. Durch powerleggs® wird der Stoffwechselmüll schneller abtransportiert. Schält man sich irgendwann nach dem Training aus der Hose, sieht die Haut viel besser aus – und die Dellchen sind sichtbar kleiner.

Schöne Haut plus Umfang-Reduktion

Für einen Test im Fitnessstudio stellte der Sport-Experte Uwe Kniess Frauen in powerleggs® zwei Mal wöchentlich für 30 Minuten auf eine seitenalternierende Vibrationsplatte. Nach vier Wochen war die Cellulite deutlich zurückgegangen, das Hauptbild an Po und Oberschenkel hatte sich verbessert, der Beinumfang betrug im Durchschnitt zwei Zentimeter weniger.